Netzkraftbewegung

Naturhistorischer Verein der Rheinlande und Westfalens (NHV)

Nußallee 15a
53115 Bonn
Deutschland

Kontaktperson: Hermann Josef Roth

+49 (0)228 735525
+49 (0)228 692377
nhv@uni-bonn.de
http://www.naturhistorischerverein.de

Themenbereiche

  • Umweltorganisation
  • Umweltprojekt
  • Bildungspolitik/-projekt

Über uns

Der Naturhistorische Verein der Rheinlande und Westfalens (NHV) wurde 1843 gegründet und ist damit einer der ältesten naturkundlichen Vereinigungen Deutschlands.

Ziel des Vereins ist die ideelle Förderung naturwissenschaftlicher Forschung auf den Gebieten der Zoologie, Botanik und der Geowissenschaften. Die traditionell vom NHV abgedeckten Fächer umfassen systematisch-taxonomische, biogeographische und ökologische Themenfelder. Weitere traditionsreiche Fachgebiete sind Geologie, Paläontologie, Bodenkunde, physische Geographie und verwandte Disziplinen. Als wichtigster übergreifender Themenbereich ist der Naturschutz zu nennen. Er ist als Vereinsziel in der Satzung verankert. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt liegt in der Erforschung und Dokumentation der Artenvielfalt (Biodiversität).

Aktivitäten
• Der NHV veranstaltet Tagungen und Exkursionen: In jedem Jahr finden zwei wissenschaftliche Tagungen statt, eine während des Sommerhalbjahres an wechselnden Orten, und eine Wintertagung in Bonn, dem Sitz des Vereins. Im Rahmen der Wintertagung findet die jährliche Mitgliederversammlung statt, die auch den Vorstand wählt. Darüber hinaus werden zahlreiche naturkundliche Exkursionen angeboten
• Der NHV gibt Zeitschriften heraus: Die in den Vereinszeitschriften DECHENIANA und DECHENIANA-Beihefte veröffentlichten Originalarbeiten aus den oben genannten Themenbereichen haben meist einen deutlichen Bezug zum Vereinsgebiet. Dieses umfasst Nordrhein-Westfalen, große Teile von Rheinland-Pfalz sowie das Saarland. Arbeiten aus den Nachbarregionen sind aber ebenso willkommen. Alle Mitglieder können ihre wissenschaftlich-naturkundlichen Arbeiten in der DECHENIANA veröffentlichen.
• Der NHV besitzt eine große Bibliothek: Der Verein unterhält eine umfangreiche und sehr wertvolle Bibliothek mit mehreren hundert Zeitschriften und Schriftenreihen, die durch Schriftentausch erworben werden oder aus Nachlässen stammen. Viele dieser Publikationsreihen reichen bis weit ins 19. Jahrhundert zurück. Die jeweils neuesten Jahrgänge der laufenden Zeitschriften können von den Mitgliedern in den Räumen der Geschäftsstelle eingesehen werden.
• Innerhalb des Vereins haben sich Arbeitsgemeinschaften von Fachleuten für spezielle Interessensgebiete zusammengefunden.: Seit vielen Jahren existiert die Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen (Käferspezialisten), die regelmäßige Treffen und zusätzliche eigene Exkursionen veranstalten; Pilzfloristischer Arbeitskreis: Der Arbeitskreis widmet sich der Erforschung der artenreichen Pilzflora im Rheinland.
• Das Rheinische Herbar: Das Rheinische Herbar ist die botanische Sammlung des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens. Sammelgebiet ist die ehemalige preußische Rheinprovinz. Mit ca. 70 000 Belegen höherer Pflanzen aus der Zeit zwischen 1805 und 1935 ist es die bedeutendste Sammlung von Farn- und Blütenpflanzen in dieser Region. Es enthält zahlreiche Originalbelege neubeschriebener Arten und ist gleichzeitig ein wichtiges Archiv zur Dokumentation von Veränderungen der Artenvielfalt
• NHV-Teilnahme am UN-Tag der Artenvielfalt in Bonn

Hermann-Josef Roth ist 1. Geschäftsführer des Naturhistorischer Vereins der Rheinlande und Westfalens e.V..

Nach Absprache können wir für andere Netzteilnehmer eine Beratung durchführen, ein Referat halten, aktuelle Fachinformationen und Kontakte vermitteln auf dem Gebiet unserer Arbeit.