Life-Giving Forest e.V.
Schlossgartenstr. 40
76327 Pfinztal
Deutschland
Kontaktperson: Benedikt Adler
+ 49 (0) 7042 35 98037
info@life-giving-forest.de
benedikt.adler@life-giving-forest.de
https://life-giving-forest.org/
https://www.facebook.com/LifeGivingForest/
Themenbereiche
- Umweltorganisation
- Sozialpolitik/behinderte Menschen
- Bildungspolitik/-projekt
- Freiwillige Helfer sind willkommen.
Über uns
Der 2011 gegründete gemeinnützige Verein Life-Giving Forest e.V. setzt sich für Menschen auf den Philippinen ein, die kaum materiellen Besitz haben und sich dennoch für die Umwelt engagieren möchten. Wir sind an keine Partei oder Konfession gebunden und engagieren uns aus persönlicher Überzeugung und mit Leidenschaft für eine gerechte Welt.
Als Verein mit ca. 20 aktiven Mitgliedern stämmen wir die überwiegende Arbeit und Administration ehrenamtlich. So stellen wir sicher, dass Spenden dort ankommen, wo sie wirklich Veränderung schaffen. Die langjährige Erfahrung von Peter Hämmerle in der Entwicklungszusammenarbeit auf den Philippinen und die dynamische Herangehensweise von uns jungen Vereinsmitgliedern machen unsere Herzensprojekte zu dem, was sie sind: einzigartig, lebendig und unterstützenswert.
Unsere Vision
Wir sehen eine Welt, in der alle Menschen ihre Bedürfnisse durch einen weitsichtigen und respektvollen Umgang mit der Natur decken können.
Unsere Ziele sind
• die wirtschaftliche & soziale Integration von Menschen mit Behinderung,
• die Schaffung nachhaltiger Lebensgrundlagen durch Agroforstprodukte,
• die Aufforstung von Wald für Artenvielfalt und Naturschutz sowie
• Klimaschutz durch den Einsatz erneuerbarer Energien.
Was wir tun
Gemeinsam mit Menschen mit Behinderung pflanzen und pflegen wir Regenwald auf den Philippinen. Die Flächen werden gleichzeitig für den ökologischen Landbau genutzt. Wir suchen Wege aus der Armut, hin zum Klimaschutz und zu uns. Life-Giving Forest e.V. sieht sich als Brückenbauer zwischen den Kulturen, denn die Arbeit besteht aus einer lebendigen Zusammenarbeit mit den Projektpartner*innen. In Deutschland engagieren wir uns ehrenamtlich und aus Überzeugung.
Unsere Partner vor Ort sind Genossenschaften von Menschen mit Behinderung und die gemeinnützige Stiftung FTI auf den Philippinen. Gemeinsam erarbeiten wir die Projekte und den jeweiligen Bedarf. So fördern wir als Startfinanzierung z.B. Materialien und inklusive Arbeitsplätze. Vor Ort unterstützen wir die Gruppen beim Kauf, der Bepflanzung und der Pflege von Flächen, sowie beim Aufbau von nötiger Infrastruktur und der Vermarktung der Produkte aus den Biogärten.
Was wir fördern
• Gründung von lokalen Genossenschaften
• Aufforstung von Regenwald
• Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung
• Agroforst & ökologischer Landbau
• Terra Preta zur Bindung von CO 2 im Boden
• Schulungen & Umweltbildung
• Nothilfe & Schutz vor Katastrophen
• Erneuerbare Energie
• Stipendien & Freiwilligendienste
Projekte:
• HIPEDAC – Hindang Persons with Disabilities Agriculture Cooperative: Tropischer Regenmischwald, Agroforst und Biogärten, Tiere
• TAPTEFA – These-Abled Persons Tierra Esperanza Farmers Association: Sturmsichere Häuser für Menschen mit Behinderung, ökologische Landwirtschaft und Fruchtbäume
• CTPC - Cateel These-Abled Persons Producers Cooperative: Agroforstwirtschaft mit einheimischen Bäumen, Fruchtbäumen, Kaffee und anderen Nutzpflanzen, Biogarten, Verarbeitung und Verkauf der Produkte im eigenen Multifunktionsgebäude
• SAFRA-ADAP - San Francisco – Association of Differently Abled Persons MPC (Multi Purpose Cooperative): Tropischer Mischwald und Herstellung von Terra-Preta.
• Stipendienprogramm
• Mindchangers: Life-Giving Forest e.V. startete 2021 das Projekt ChangeBox zur UmWeltBildung in Baden-Württemberg im Rahmen des Programms MINDCHANGERS. Ziel ist die Erarbeitung von interaktiven Workshops zum Thema Klima, Migration und Konsum.
• Agent Green – rumänischer Umweltschutzverein gegen illegale Abholzung des Rumänischen Urwaldes: Aufforstungsprojekt nahe Bacau County
Benedikt Adler ist 2. Vorsitzender von Life-Giving Forest e.V..
Nach Absprache können wir für andere Netzteilnehmer eine Beratung durchführen, ein Referat halten, aktuelle Fachinformationen und Kontakte vermitteln auf dem Gebiet unserer Arbeit.