Netzkraft Movement

PRO Bird e.V.

Lokstedter Grenzstraße 7
22527 Hamburg
Germany

Contact person: Sascha Regmann

+49 (0) 163. 370 22 30; +49 (0) 179. 674 07 14
probird@gmx.de
http://www.probird.de/
https://www.facebook.com/profile.php?id=100064564216719

Topics

  • Environmental organization
  • Environmental project
  • Educational policy/project

About us

PRO Bird ist eine Koalition deutscher Tier- und Umweltschutzeinrichtungen mit dem Ziel, eine professionelle Rehabilitation verölter Vögel im In- und Ausland anzubieten und zu garantieren. Die Mitarbeiter von PRO Bird verfügen über eine mehr als 20-jährige Erfahrung auf diesem Gebiet und waren bereits weltweit im Einsatz.

PRO Bird und seine Kooperationspartner sind in der Lage, alle notwendigen Schritte einer professionellen Rehabilitation verölter Vögel im Rahmen eines komplexen Ölschadenfalles sicherzustellen.

Trainingsprogramme, Vorträge und Bereitschaftsdienste runden das Angebot von PRO Bird ab. Der enge Kontakt der einzelnen Partnerorganisationen untereinander, sowie der regelmäßige fachliche Austausch sorgen dafür, dass die Qualität und Effizienz der Arbeit auf diesem Gebiet einen hohen internationalen Standard garantiert.

Projekte:
• Das European Oiled Wildlife Response Assistance (EUROWA) Module ist ein von der Europäischen Union co-finanziertes Projekt zur Erweiterung der verfügbaren Kapazitäten für die Rehabilitation verölter Vögel in Europa. Die Projektphase fand in den Jahren 2015-2016 statt. Weitere Projekte der gesamten Arbeitsgruppe sind derzeit in Planung.
• Das Global Oiled Wildlife Response System (GOWRS) ist ein von der Industrie gefördertes Projekt, welches im Jahr 2015 ins Leben gerufen wurde. Fachleute von derzeit 10 verschiedenen Organisationen weltweit haben in der zweijährigen Startphase von 2015-2016 eine gemeinsam gültige Standardvorgehensweise für den Einsatzfall sowie Behandlungsschemata für betroffene Tiere erarbeitet. 2017 startete die Beta-Phase des Projektes, die bis Ende 2018 weitere Bereiche einer optimierten Ölvogelrehabilitation analysiert und aufarbeitet. Hierzu zählen beispielsweise Trainingskurse, Übungen und Equipmentfragen.

Nach Absprache können wir für andere Netzteilnehmer eine Beratung durchführen, ein Referat halten, aktuelle Fachinformationen und Kontakte vermitteln auf dem Gebiet unserer Arbeit.